Wegner, BärbelPieper, AnkeStahncke, Holmer2012-10-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-8319-0456-3https://orlis.difu.de/handle/difu/200783Sie heißen "Frohe Zukunft" und "Freie Scholle", "Schiffszimmerer" und "Buchdrucker" oder schlicht "Bauverein..." Die rund 2.000 Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland mit ihren gut zwei Mio. Wohnungen blicken auf eine teilweise mehr als 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück - und sie sind mehr als einfach nur "Vermieter". Sie handeln im Interesse ihrer Mitglieder und bieten somit Gewinn für alle - die solidarische Unternehmensform mit der Maxime "Mensch vor Rendite" ist aktueller denn je. Die Autoren erläutern, wie eine Wohnungsgenossenschaft funktioniert, was sie von anderen Unternehmen unterscheidet, welche Recht und Pflichten die Mitglieder haben und wie Genossenschaften Nachbarschaften stärken. Das Buch würdigt die Geschichte der Genossenschaften und ihren Beitrag zur Stadtentwicklung. Es erläutert auch, warum das Gründen von Wohnungsbaugenossenschaften gerade wieder in Mode kommt - und wie es geht.Wohnen bei Genossenschaften. Basics - Geschichte - Projekte.MonographieDW26116WohnungswesenWohnungsbaugenossenschaftInstitutionengeschichteFinanzierungArchitekturStadtentwicklungNachbarschaft