ERTEILTMorozov, EvgenyBria, Francesca2018-10-022020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-9818987-2-9https://orlis.difu.de/handle/difu/248922Inhalt: 1. Die smarte Stadt: eine Gegen-Erzählung; 2. Smartness und Neoliberalismus; 3. Städte des privatisierten Keynesianismus; 4. Smarte Austerität; 5. Ist Technologie-Souveränität die Lösung?; 6. Strategische Interventionen und potenzielle Bündnispartner; 7. Jenseits der neoliberalen Smart City: Commons und demokratische Alternativen; 8. Das Recht auf die digitale Stadt: Das Prinzip der Technologie-Souveränität; 8.1. Andere Formen des Dateneigentums: City Data Commons; 8.2. Open Source, Open Standards und die agile Bereitstellung von Diensten; 8.3. Ein ethisches, nachhaltiges und zukunftsfähiges öffentliches Versorgungs- und Auftragssystem; 8.4. Die Kontrolle über digitale Plattformen; 8.5. Alternative digitale urbane Infrastrukturen; 8.6. Kooperative Modelle für die Bereitstellung von Diensten; 8.7. Graswurzel-Innovationen; 8.8. Sozialprogramme und komplementäre Währungssysteme auf der lokalen Ebene; 8.9. Digitale Demokratie und eine neue Art von Rechten.ALLDie smarte Stadt neu denken. Wie urbane Technologien demokratisiert werden können. 2., korrig. Aufl.Graue LiteraturVCALZ7JPDM18050706Rosa-Luxemburg-Stiftung, BerlinStadtentwicklungKommunalpolitikKommunikationstechnologieInformationstechnologieNeue TechnologieStadtsoziologieÖffentliche SicherheitKommunalverwaltungDatensammlungDatenschutzDemokratieSmart CityDigitalisierungBig DataCommons