Gudat, Claus2012-06-012020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620110947-8957https://orlis.difu.de/handle/difu/184238"Ich mach dich platt!"; "Verpiss dich, du Hurensohn!"; "Ich hau dir auf die Fresse!"; "Pass auf, was du sagst!"; "Willst du Schläge?" Diese und andere verbale Attacken - oft verbunden mit den darin angedrohten Gewaltakten - begleiten den Autor seit nunmehr zehn Jahren in seiner Arbeit in der stationären Jugendhilfe, der er in einer alters- und geschlechtsgemischten Familiengruppe des Kinderheims Marianum in Krefeld nachgeht. Sowohl die Tatsache, sich der allzeit gegenwärtigen Thematik "Aggressionen und Gewalt" professionell anzunehmen, als auch der Wunsch nach einem zusätzlichen Arbeitsschwerpunkt waren für ihn Anlass, seine bisher erlangten praktischen Erfahrungen um weitere theoretische Aspekte zu erweitern. Aus diesem Grund absolvierte er über einen Zeitraum von drei Jahren eine Fortbildungsreihe "De-EskalationstrainerIn für Kinder und Jugendliche in der Erziehungshilfe", daraus erwuchs ein Praxisprojekt, was in dem Beitrag näher vorgestellt wird.Crossroads oder: als Deeskalationstrainer unterwegs im Kinderheim Marianum Krefeld.ZeitschriftenaufsatzDR19083SozialarbeitJugendhilfeHeimSozialverhaltenSozialbeziehungKindJugendlicherErziehungshilfeHeimerziehungGewaltpräventionAggressionDeeskalationKriseninterventionKonfliktverhaltenKonfliktbewältigungProjektbeschreibung