Janssen, Jozef A. L.Krings, Daniel2012-04-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/146277Ende 2011 wurde das (((eTicket Deutschland in drei wichtigen Metropolregionen Deutschlands eingeführt. So erhalten Fahrgäste in Berlin, Hamburg und Frankfurt nun auch eine Chipkarte für die Nutzung des ÖPVN. Weitere Regionen werden 2012 folgen. In organisatorischer Hinsicht konnte mit der Verabschiedung der Teilnahmeverträge am eTicket ein wichtiger Schritt vollendet werden. Die Zentrale Vermittlungsstelle sowie das Sperrlistenmanagement des (((eTicket Deutschland sind als zentrale Bausteine erfolgreich im Betrieb gegangen. Mit Luxemburg wird ein Nachbarstaat ein auf dem VDV-KA Standard basierendes Kartensystem ausschreiben. Und für das Thema eMobilität und Multimodalität ist das (((eTicket Deutschland ebenfalls gerüstet.At the end of 2011, the (((eTicket Germany has been implied in three important German metropolis regions. Passengers in Berlin, Hamburg and Frankfurt now get a chip card for using the local passenger transport system. Further regions will follow in 2012. For organizational reasons, the adoption of the agreement to participate in the eTicket system has been a very important step towards this process. The Central Office as well as the Certificate Revocation Management, both key elements of the (((eTicket Germany have successfully been implemented. Luxembourg will issue a tendering process for an EFM based card system developed by the Association of German Transport Companies (VDV). The (((eTicket Deutschland is even prepared for the topics eMobility and Multimodality.Ein Ticket für ganz Deutschland. VDV-Kernapplikation: Der (((eTicket Standard für Deutschland. Bericht über den aktuellen Stand und Perspektiven des eTickets.One ticket for all over Germany.ZeitschriftenaufsatzDH18823VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrÖPNVVerkehrsunternehmenVerkehrsbedienungVerkehrspreisManagementVerkehrstechnologieInformationstechnologieEntwicklungstendenzFahrgeldmanagementE-TicketingInteroperabilität