2001-05-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/51942Die Broschüre informiert über die Verwertung organischer Abfälle, die gesetzlichen Grundlagen, Verarbeitungstechniken u.a.m. Insbesondere werden die Elemente Eigenkompostierung und Getrenntsammlung vorgestellt. Finanzielle Anreize für die Eigenkompostierung stehen in den meisten Gebietskörperschaften Thüringens zur Verfügung. Außerdem sammeln 20 Landkreise/kreisfreie Städte Grün-, und 18 Bio- und Küchenabfälle getrennt. Ziel intensiver Öffentlichkeitsarbeit ist eine möglichst sortenreine Erfassung. Zurzeit sind 50 Kompostierungsanlagen sowie eine Bioabfallvergärungsanlage in Betrieb. Neben einigen Werken mit aufwändigen Verfahrenstechniken bestehen auch zahlreiche Anlagen mit einfacher Technik. Derzeit verarbeiten außerdem 27 landwirtschaftliche Kompostierungsanlagen organische Abfälle, daneben betreiben auch landwirtschaftliche Betriebe größere Verwertungsanlagen. Zur Gütesicherung besteht eine Gütegemeinschaft aus 18 Kompostproduzenten Sachsens und Thüringens. Im Land bestehen derzeit ausreichend Verwertungsmöglichkeiten für den Kompost. eh/difuDen Naturkreislauf schließen. Bioabfallverwertung in Thüringen.Graue LiteraturDF4588AbfallverwertungAbfallwirtschaftNaturKompostierungLandwirtschaftÜberwachungUmweltschutzEntsorgungGebührBioabfallAbfalltrennungNaturkreislaufKreislaufwirtschaftVermarktung