Koopman, Marnix2012-07-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-1-61499-032-1https://orlis.difu.de/handle/difu/174845Bewohner kennen ihre Nachbarschaft. Wohnungssuchende müssen die materiell nicht recht greifbaren sozialen Eigenschaften der von ihnen ins Auge gefassten Quartiere einer Stadt herausfinden. Die Erfahrung zeigt, dass das Image eines Bezirks etwas über dessen soziale Qualität aussagt. Die Arbeit liefert die Zusammenhänge von Image, Wohnstandortentscheidungen und Immobilienpreisen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage auf weitergehende Fragen: Welchen Preis sind die Bewohner bereit für Lebensqualität zu zahlen? Woran können Versuche scheitern, durch Stadtumbau den sozialen Charakter eines Quartiers zu ändern, auch wenn die Zahl selbstgenutzten Eigentums steigt? Warum scheint eine Gentrifizierung plötzlich zu funktionieren, während eine gewollte Gentrifizierung so oft misslingt? Wie kommt es dazu, dass manche Quartiere derart bevorzugt werden?Economic analysis of neighbourhood quality, neighbourhood reputation and the housing market.MonographieDM12062110WohnungswesenWohnungsmarktWohnstandortWohneigentumMieteKaufpreisStandortfaktorStadtquartierStadtteilWohnwertNachbarschaftLebensqualitätWohnbevölkerungSegregationSozialverhaltenWohnforschungEmpirische UntersuchungImmobilienmarktImmobilienpreisStadtimageGentrifizierung