Domhardt, Hans-Jörg2012-06-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/146648Die Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume steht vor einer Vielzahl enormer Herausforderungen, die von den Akteuren auf kommunaler und regionaler Ebene gemeistert werden müssen. Hierbei werden innovative Lösungsstrategien erforderlich, bei deren Anwendung stärker die europäischen Fördermöglichkeiten wie INTERREG genutzt werden sollten. Zudem sind die Strategien vermehrt auf die bestehenden Erfolgsfaktoren in den jeweiligen Regionen gezielt anzusetzen, um Wachstumsimpulse zu fördern. Patentrezepte kann es aber nicht geben, eine spezffische Ausrichtung auf die jeweilige Raumsituation ist notwendig.EU, Bund und Land - Welche Anforderungen ergeben sich für die Strukturförderung?ZeitschriftenaufsatzDH19195RaumordnungRaumstrukturLändlicher RaumStrukturpolitikKohäsionFörderungsprogrammBevölkerungsstrukturSiedlungsstrukturRegionale DisparitätInfrastrukturausstattungTechnische InfrastrukturSozialinfrastrukturStandortfaktorRegionalentwicklungRegionalplanungPlanungsmethodeDemographischer WandelNahversorgungRahmenbedingungErfolgsfaktor