Ranzenhausen, Christian1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251972https://orlis.difu.de/handle/difu/440248Die ideologisch begründete Trennung von Nutzungen und Nutzungsgebieten in den Städten hat sauber voneinander getrennte, geplante Einöden hervorgebracht.Heute besteht der Wunsch nach einer lebendigen Mischung von Funktionen und Nutzflächen in der Stadtplanung.Zur Steuerung einer urbanen Struktur, die dem Wunsch der Bewohner nach Aktivitätsmischung entspricht, ist die Erarbeitung entsprechender Nutzungsstrategien notwendig.Diese müssen dann den Planungsprozeß auf allen Ebenen determinieren.Die vorliegende Arbeit versucht, unter dem Leitmotiv der Mischung von Nutzflächen mit unterschiedlichen Relationen und Merkmalen ein Modellverfahren für Planungsobjekte zu entwerfen, das eine schnelle Entscheidung für die günstigste Kombination von Funktionsflächen erlaubt.Bei der Erarbeitung der verschiedenen Mischungsmodelle werden zugleich auch Fragen der Investition und Finanzierung berücksichtigt.NutzflächeMischgebietPlanungsprozessModellStadtplanungStadtentwicklungsplanungBauwesenPlanungIngenieurwesenWirtschaftZum Aufbau linearer Mischungs- und Zuordnungsmodelle in der Stadtplanung bei rentabilitätsorientierten Zielfunktionen.Graue Literatur015526