Eberhardt, Juergen1980-02-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/461287Das Baudenkmal ,,Zitadelle Jülich'', in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Teil der Renaissance-Idealstadtanlage Jülich entstanden, kann aufgrund seiner kunst- und technikgeschichtlichen Bedeutung im städtebaulichen Kontext noch heute eine beherrschende Position des Stadtbildes beanspruchen. In den Idealstädten der Renaissance wurde ein Abbildung des Konsums gesehen, d. h. Ästethik und Zweckmäßigkeit mußten ein harmonisches Bild ergeben. Die Geschichte dieser Stadtanlage wird anhand von historischen Grundrissen dargestellt und ihre Bedeutung für die heutige Denkmalpflege und Stadtgestaltung hervorgehoben.gk/difuRenaissanceStadtgründungStadtgestaltStadtgeschichteDenkmalschutzJülich, Idealstadtanlage der Renaissance. Die Planungen Alessandro Padqualinis und ihre Verwirklichung.Graue Literatur038918