1999-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/23129Die Familie - das Zusammenleben von Eltern und Kindern - ist nach wie vor die in Deutschland am weitesten verbreitete Lebensform. Doch "Familie" wird heute anders gelebt als vor dreißig Jahren - ein späterer Zeitpunkt der Eheschließung, niedrigere Kinderzahlen sowie eine stärker ausgeprägte Erwerbsbeteiligung von Ehefrauen und Müttern sind Kennzeichen der Familien heute. Dabei sind noch deutliche Unterschiede zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern und Berlin-Ost zu erkennen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert in ihrem ersten Teil über Haushaltsstrukturen, die typischen Phasen des Familienzyklus, über Kinderzahlen und die Phase der Ablösung der Kinder vom Elternhaus sowie die soziale Lage von Familien in Deutschland. Darüber hinaus werden Heiratsalter und Geburtenraten einzelner Geburtsjahrgänge der heute mittleren Generation im Vergleich dargestellt. Teil 2 dokumentiert Haushalts- und Familienstrukturen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die hier abgegebene Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Europa basiert auf einer Vorausschätzung der Vereinten Nationen. - (n.Verf.)Im Blickpunkt: Familien heute.MonographieB96070030FamiliePrivater HaushaltBevölkerungsstrukturEinkommenFamilienstandInternationalEU