ERTEILTKemper, StephanSchmals, Klaus M.2003-07-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262000https://orlis.difu.de/handle/difu/132883Im Rahmen dieser Expertise wird darüber berichtet, vor welchem gesellschaftlichen Hintergrund, mit welchen Zielen, Akteuren und Steuerungsinstrumenten das Bund-Länder-Programm "Die soziale Stadt" entwickelt wird (vgl. Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 1999). Parallel hierzu gilt es darüber zu informieren, wann, wie und warum vergleichbare Programme in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union entstanden und welche Resonanz sie in der Bundesrepublik Deutschland finden. Die Interpretation der einzelnen in- und ausländischen Programme, Akteurskonstellationen und Steuerungsinstrumentarien durch Wissenschaft, Politik, Verwaltungsfachleute und Praktiker ist Gegenstand des Kolloquiums "Politische Steuerung am Beispiel des Bund-Länder-Programms "Die soziale Stadt" der Schader-Stiftung selbst. Ein weiteres Anliegen der Fachtagung ist es, vor dem Hintergrund von Stadtentwicklung, Programmzielen und Steuerungsinstrumenten danach zu fragen, wo vor den vereinbarten Zielen möglicherweise Defizite der politischen Steuerung liegen könnten. difuALLSteuerungsinstrumente der sozialintegrativen Stadtentwicklung. Expertise zum Schader-Kolloquium "Die soziale Stadt".Graue LiteraturRWT4F5Z0DF7159Schader Stiftung, DarmstadtStadtentwicklungsplanungFörderungsprogrammEntwicklungskonzeptPlanungsinstrumentStadterneuerungSozialpolitikStadtsoziologiePlanungsbeispielBewertungVergleichSteuerungStadtteilentwicklungIntegrative StadtentwicklungSoziale Stadt