Schmid, JosefJacobs, Stephanie2017-03-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520162193-5491https://orlis.difu.de/handle/difu/238654In der Bundesrepublik wurde im Jahr 1998 erstmals in München das betriebliche Umwelt- und Energieberatungsprogramm ÖKOPROFIT durchgeführt. Das Programm wurde in der österreichischen Stadt Graz entwickelt und inzwischen bei mehr als 3.000 Unternehmen und Einrichtungen in über 100 deutschen Kommunen angewendet. Im Jahr 2016 wurde ÖKOPROFIT als Energieeffizienz-Netzwerk im Rahmen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung und der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft anerkannt. Das Zertifikat ÖKOPROFIT wird ausschließlich von Kommunen vergeben. Die kommunale Trägerschaft stärkt die Zusammenarbeit der Kommunen mit der lokalen und regionalen Wirtschaft. In dem Beitrag werden die Nutzen für Kommunen sowie die Nutzen für Unternehmen und Einrichtungen dargestellt. Die Erfahrungen der Landeshauptstadt München haben gezeigt, dass das Programm ÖKOPROFIT als Instrument nachhaltigen Wirtschaftens sowie als Baustein des kommunalen Umwelt- und Klimaschutzes sehr erfolgreich ist.ÖKOPROFIT als Teil der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke fördert nachhaltiges Wirtschaften in Kommunen.ZeitschriftenaufsatzDH24280UmweltschutzKlimaEnergieeinsparungUmweltpolitikWirtschaftspolitikWirtschaftsförderungIndustrieGewerbeKooperationNachhaltigkeitEnergieeffizienzKlimaschutzRessourceneffizienzUmweltmanagementEnergiemanagementNetzwerkBeratungZertifizierungFallbeispiel