Friedl, Wolfgang2004-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520040948-0048https://orlis.difu.de/handle/difu/190412Sicherheit und Brandschutz haben nicht erst seit der vorsätzlichen Zerstörung der beiden höchsten Gebäude in New York eine besondere Bedeutung. Hochhäuser sind zwar nur in einem Punkt anders als andere Gebäude, dafür ist dieser Punkt aber wesentlich: Sie sind besonders hoch. So hoch, dass man mit den üblichen Leitern der Feuerwehren nicht mehr anleitern kann und somit den gesetzlich geforderten zweiten Rettungsweg nicht mehr von außen realisieren kann. Feuerwehrleitern erreichen üblicherweise 23 m, maximal knapp 30 m und die Kraftdrehleitern von privaten Feuerwehren erreichen auch selten Längen von mehr als 50 m Höhenunterschied. difuBrandschutz für Hochhäuser. Bauliche, technische und organisataorische Anforderungen.ZeitschriftenaufsatzDW14382FeuerwehrHochhausSicherheitBrandschutzLeiterRettungswegBautechnikOrganisation