2002-02-152020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252001https://orlis.difu.de/handle/difu/52631Im Rahmen eines Forschungsprojekts "Transnationale Forschungskooperation der Universitäten und Städte Bayreuth, Bratislava, Maribor, Pecs und Pilsen" wurde das Stadtmarketing als innovative Strategie der Stadtentwicklung darauf hin überprüft, inwieweit es für die Städte in den Reformstaaten ein geeigneter Weg zur Lösung der ganz spezifischen Problemstellungen sein kann. Mittels vergleichender Bewertungen wurden die jeweiligen Chancen, Risiken, Barrieren und Erfolgsfaktoren für die einzelnen Städte herausgearbeitet. Dabei werden Bereiche offenkundig, in denen eine direkte Übernahme der Strategie nach dem Beispiel deutscher Städte nicht möglich ist und eigene Wege gefunden werden müssen. Diese wurden herausgearbeitet. Das Beispiel Bayreuth soll deshalb nicht als Norm, sondern als Anregung für neue Wege verstanden werden. kl/difuStadtmarketing von Bayreuth. Teilprojekt der Transnationalen Forschungskooperation der Universitäten und Städte Bayreuth, Bratislava, Maribor, Pécs und Plzen im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG II C.Graue LiteraturDF5293StrukturanalyseStadtentwicklungLeitbildZentraler OrtStandortfaktorLebensbedingungenBevölkerungsstrukturBewertungVergleichsuntersuchungStadtentwicklungsplanungKommunalpolitikStadtmarketingStadtfunktion