Naumann, Elisabeth2004-11-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-89445-322-2https://orlis.difu.de/handle/difu/191094Das Buch behandelt eine umfassende Kulturgeschichte des Kiosks, die nicht nur die Entstehung, Entwicklung und Erscheinungsformen dieser bedeutenden Kleinstarchitektur untersucht, sondern vor allem den Blick auf den Menschen wirft, der dieses Straßenmöbel betreibt oder besucht. Ob Zeitungskiosk, Imbissbude oder Trinkhalle - der Autorin gelingt es, das Bedeutungsvolle im scheinbar unbedeutenden Alltäglichen zu entdecken und neue, ungewöhnliche Perspektiven einzunehmen. Am Beispiel der Berliner Kiosklandschaft entfaltet sich in den verschiedenen Kapiteln ein Stück Sozialgeschichte, in der sich die unterschiedlichsten Facetten zu einem Bild verbinden. Recherchen, Interviews und langjährige teilnehmende Beobachtungen bieten unter anderem die Grundlage einer "dichten" Beschreibung der vielschichtigen Kioskwelt: von der Gestaltung und Beschriftung der Döner-Bude über die Körperhaltung beim Pommesessen bis hin zur Lebensgeschichte einer Imbissbudenbetreiberin. In dem Tafelteil wird die dargestellte Kiosklandschaft durch internationale Beispiele ergänzt. difuKiosk. Entdeckungen an einem alltäglichen Ort. Vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel.MonographieDW15066InstitutionengeschichteVerkaufPavillonGebäudetypArchitekturStadtsoziologieInteraktionKulturgeschichteKioskImbissbudeTrinkhalleZeitungskioskErfrischungskiosk