Stein, Philipp2021-11-032021-11-032022-11-252021-11-032022-11-252021978-3-631-84953-810.3726/b18792https://orlis.difu.de/handle/difu/582896Das Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen einer wachsenden Pluralität polizierender Akteure in Deutschland. Neben dem zentralen Akteur Polizei werden zunehmend Privatpersonen zur Sicherheitsgewährleistung im öffentlichen Raum eingesetzt. Als klassischster Bereich der Eingriffsverwaltung sind damit vielfältige verfassungsrechtliche Probleme verknüpft, insbesondere im Hinblick auf das staatliche Gewaltmonopol, den Vorbehalt des Gesetzes sowie den Funktionsvorbehalt für das Berufsbeamtentum. Der Autor ordnet und systematisiert die unterschiedlichen Modelle zur Einbindung von Privatpersonen in die polizeiliche Tätigkeit und untersucht diese unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.Ehrenamtliche Polizeihelfer und Hilfspolizeibeamte. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu den Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Nichtpolizeibeamte.Monographie101:1-2021091909065610034479PolizeiEhrenamtÖffentliche SicherheitGefahrenabwehrRechtsgrundlageBefugnisKompetenzEinsatzbereichVerfassungsrechtBeamtenrechtHilfspolizistAufgabenübertragung