Poletschny, Hans1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/564033Als akzeptanzfördernde Aspekte der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung werden der Nährstoffgehalt, zusätzliche Bezahlung und Bodenverbesserung behandelt.An akzeptanzmindernden Aspekten werden behandelt: Unsichere Nährstoffwirkung; Unausgewogener Nährstoffgehalt; Verbot der Klärschlammausbringung zu Gemüse, Obst und Feldfutter sowie in Wasserschutz- und Naturschutzgebiete; Anwendungseinschränkungen bzw.Verbot zu Grünland; Mangelhafte Ausbringungstechnik.Ferner wird auf Besorgnisse der Landwirtschaft, die Senkung der Schwermetallgrenzwerte, auf Cadmium als besonders kritischem Schwermetall sowie auf neue und unbekannte organische Schadstoffe eingegangen.(lf)KlärschlammLandwirtschaftSchwermetallGrenzwertKlärschlammverwertungVerwertungAkzeptanzNährstoffRisikoSchwermetallSchadstoffVersorgung/TechnikAbfall2. Siegener Fachkolloquium "Wohin mit dem Klärschlamm". Ohne großen Bahnhof ein voller Erfolg. Akzeptanz von Klärschlamm in der Landwirtschaft.Zeitschriftenaufsatz152011