Garbers, Axel2010-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/143505Die Bewirtschaftung des öffentlichen Parkraums ist Aufgabe der Kommunen, aber auch zunehmend von Dienstleistern, die das Handy-Parken möglich machen. Das Lösen, Verlängern und Bezahlen eines Parkscheins ist eine noch vergleichsweise junge Anwendung auf Mobiltelefonen. Doch in immer mehr deutschen Städten und Gemeinden können Autofahrer ihren Parkschein per Handy lösen. Laut einer Erhebung des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird derzeit in 54 Kommunen diese Dienstleistung angeboten. In nächster Zeit werden weitere Städte hinzukommen, wobei festzustellen ist, dass Handy-Parken keine Frage der Einwohnerzahl ist, sondern auch in kleineren Städten eingeführt wird. Auch eine steigende Zahl von Autofahrern nutzt den neuen Service. In manchen Kommunen beträgt der Handy-Anteil an den gesamten Parkvorgängen bereits rund zehn Prozent. Das bargeldlose Lösen des Parkscheins bietet den Nutzern etliche Vorteile, die in dem Beitrag erläutert werden. Außerdem werden wichtige Hinweise rund um das Handy-Parken gegeben: Teilnahme am Handy-Parken; Kosten des Handy-Parkens; Beendigung des Parkvorgangs.Auf Knopfdruck bezahlen. Parken.ZeitschriftenaufsatzDH16048VerkehrStadtverkehrIndividualverkehrRuhender VerkehrParkenGebührKommunikationstechnologieParkraumbewirtschaftungMobiltelefonMobile Ticketing