2005-06-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/192269Im September 1997 hat die Stadt Trier erstmals im Stadtteil Ruwer-Eitelsbach mit der Erstellung von Stadtteilrahmenplänen begonnen. Damit wurde ein neuer Weg im Entwicklungsprozess der Trierer Stadtteile und auch der Gesamtstadt eingeschlagen. Ziel ist, durch eine aktive Nachfrage von Politik und Verwaltung eine verstärkte unmittelbare Bürgerbeteiligung zu erzielen. Seitdem werden Rahmenpläne für die einzelnen Stadtteile erarbeitet, deren Zielvorstellungen später in ein gesamtstädtisches Entwicklungskonzept einfließen werden. Der Stadtteil Ruwer-Eitelsbach wurde vom Stadtrat als Modellprojekt ausgewählt. Ziel ist, der Öffentlichkeit eine erste Arbeitsgrundlage für die Mitarbeit bei der Erstellung eines Bürgergutachtens für Trier-West-Pallien zur Verfügung zu stellen. Teil I gibt die grundlegende Informationen über die Themenbereiche Bürgerbeteiligung und Stadtteilrahmenpläne. In Teil II werden wichtige Strukturdaten für den Stadtteil Trier-West-Pallien zur Verfügung gestellt. sg/difuBürgerbeteiligung zur Stadtteilrahmenplanung Zewen. Grundlageninformationen zum Stadtteil Trier-West-Pallien.Graue LiteraturDW16247StadtentwicklungsplanungStadtteilBestandsaufnahmeBevölkerungWohnenWirtschaftVersorgungDienstleistungVerkehrSozialwesenKulturFreizeitPartizipationBürgerbeteiligung