Burmeister, Thomas2019-04-092020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019978-3-87941-987-6https://orlis.difu.de/handle/difu/257282Auch in der 4. Auflage liegt ein umfassender Ansatz zugrunde. Dabei stehen pragmatische Lösungsansätze im Vordergrund. Zunächst werden die einzelnen Vertragstypen und ihre Grenzen praxisgerecht dargestellt. Dies umfasst auch die Frage, ob und wie weit die Verträge öffentlich ausgeschrieben werden müssen. Neben den Vertragstypen des Städtebaulichen Vertrages nach § 11 BauGB einschließlich des Erschließungsvertrages wird der Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan nach § 12 BauGB behandelt. Dabei greift die Neuauflage neben möglichen Vertragsgestaltungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auch weitere neue Themen auf wie Energiekonzept und vertragliche Regelungen für Energiestandards und die Wärmeversorgung in einem Baugebiet. Das Buch nimmt die gesamten Erfolgsbedingungen des Einsatzes städtebaulicher Verträge in den Blick: Für den erfolgreichen Einsatz städtebaulicher Verträge bildet die Kenntnis der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen nur die Grundlage. Zu den Erfolgsbedingungen gehört auch ein professionelles Vertragsmanagement. Dieses wird als Schlüssel zum Erfolg ausführlich behandelt, einschließlich der Frage, welche Organisationsstruktur eine reibungslose, störungsfreie Kommunikation sowohl gemeindeintern als auch mit privaten Investoren ermöglicht.Praxishandbuch städtebauliche Verträge. 4. Aufl.MonographieDW33346BebauungStädtebauStädtebaulicher VertragVertragsgestaltungControllingBaugesetzbuchErschließungEnergiekonzeptWärmeversorgungVergaberecht