Skoda, Rudolf1983-10-182020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251968https://orlis.difu.de/handle/difu/499530Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Standorttendenzen der Wohnhäuser der Stadtarmut aufzuzeigen und an Hand einer Anzahl von Beispielen aus verschiedenen Städten zu versuchen, allgemeine Kriterien für Wohnhäuser und Wohnverhältnisse der Stadtarmut zu erarbeiten. Dabei wird die historische Entwicklung eines Berliner Stadtteils, der sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem charakteristischen Armenviertel entwickelte, dargestellt und damit ein Beitrag zur Geschichte der städtebaulichen Entwicklung Berlins geleistet. Die noch vorhandenen Grundstücksakten der ehemaligen Rosenthaler Vorstadt von Berlin werden erstmals hinsichtlich der Wohnhäuser und Wohnverhältnisse analysiert und eine größere Anzahl von Wohnhäusern nach Baubeschreibungen im Maßstab 1:200 rekonstruiert. Schließlich wird eine Methode erarbeitet und zur Diskussion gestellt, nach der weitere spezielle Untersuchungen auf diesem Gebiet durchgeführt werden sollten. bb/difuWohnenWohnverhältnisArmutStädtebauArmenviertelWohnungswesenBauwesenStadtgeschichteBaugeschichteWohnhäuser und Wohnverhältnisse der Stadtarmut, dargestellt insbesondere an der Rosenthaler Vorstadt von Berlin zwischen 1750 und 1850. 2 Bände.Monographie081956