Drawer, Oliver1996-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/103056Die in der Nähe von Fahrbahnen angesiedelten Tankstellen müssen sich aufgrund der auftretenden Erschütterungen und Verlustmengen gesetzlichen Dichtigkeitsanforderungen stellen, da austretende Treibstoffe und Öle das Grundwasser und die Umwelt extrem gefährden können. Die unbedingt zu vermeidendeKontamination muß mit Hilfe spezieller Betonplatten im Abdeck- und Abfüllbereich gewährleistet werden. Dazu werden vom Autor bekannt gewordene Umweltbelastungen an Abfüllstellen der chemischen Industrie und auf öffentlichen Tankstellen in einem Vergleich auf die Zuverlässigkeit des Betons als Abdichtungsmittel Nr. 1 untersucht. Die Arbeit bezieht sich aber im wesentlichen auf Beobachtungen und Versuche an 21 Tankstellen im Stadtgebiet, im Landkreis und auf den Autobahnen Darmstadts, um möglichst repräsentative Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin wird eine statistische Datenerhebung der aufgetretenen Diesel- und Vergaserkraftstofflecken aufgeführt, die die Ergebnisse der Feldversuche und Beaufschlagungen mit Kraftstoffen unter freien Witterungsbedingungen darstellen soll. mabo/difuFahrbahnabdichtungen aus Beton an Tankstellen.Graue LiteraturS96170020StraßenverkehrStraßenbauFahrbahnAbdichtungBetonBetonfahrbahndeckeTankstelleExperimentUmweltschutzBebauungMethodeVerkehrKraftstoffAbfüllungUmweltgefährdung