Rubel, Rüdiger2020-04-242020-04-242022-11-252020-04-242022-11-2520200012-1363https://orlis.difu.de/handle/difu/259590Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts hat in den letzten 60 Jahren in mehreren Schritten ein nicht ganz einfaches, aber überschaubares und in der Praxis verankertes System des Nachbarrechtsschutzes im Bauplanungsrecht entwickelt. Der Autor geht anhand jüngerer Rechtsprechung auf aktuelle Fortentwicklungen und Präzisierungen ein und hebt hervor, dass die Frage, ob eine Norm nachbarschützend ist, für gemeindliches Satzungsrecht nicht anders als für Gesetze durch Auslegung (im Sinne der Schutznormtheorie) zu beantworten ist, wobei Art. 14 Abs. 1 GG im Regelfall keine Entscheidungshilfe - etwa im Sinne einer drittschutzfreundlichen Auslegung - entnommen werden kann.Nachbarschutz im Bauplanungsrecht.Zeitschriftenaufsatz2139152-X5471-9BauplanungsrechtNachbarschutzNutzungskonfliktMaß der Baulichen NutzungBaunutzungsverordnung