Schmitter, Miriam2003-11-032020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620013-631-37793-2https://orlis.difu.de/handle/difu/188339Die Krise in der gesetzlichen Rentenversicherung hat die Diskussion um eine erforderliche Zusatzversorgung für das Alter - betrieblich oder privat - belebt. Die Verfasserin geht der Frage nach, ob und inwieweit eine freiwillige betriebliche Zusatzversorgung für nahezu alle Arbeitnehmer durch steuerliche Anreize erreicht werden könnte. Hierzu wird zunächst auf Basis wesentlicher Besteuerungsgrundsätze eine Besteuerungskonzeption deduziert, die die definierten sozialpolitischen Ziele im Rahmen der bestehenden Steuersystematik verfolgt. Ausgehend von dieser Besteuerungskonzeption werden die Kosten einer derartigen Reform ermittelt und in einem Modell der Einfluss der steuerlichen Anreize auf den Verbreitungsgrad der betrieblichen Altersversorgung quantifiziert. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass steuerliche Anreize nicht ausreichen, um die nötige Zusatzversorgung zu erreichen und deshalb andere Alternativen, wie eine obligatorische betriebliche Altersversorgung, überdacht werden müssen. difuBesteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung. Freiwillige betriebliche Zusatzversorgung durch steuerliche Anreize?MonographieDW12299SozialwesenSozialpolitikRentenversicherungBesteuerungSteuersubventionBestandsaufnahmeAltersversorgungZusatzversorgungBetriebsrente