Hartmann, Stefan2020-08-312020-08-312022-11-262020-08-312022-11-262020978-3-03863-026-5https://orlis.difu.de/handle/difu/577710Das Einfamilienhaus ist nach wie vor die beliebteste private Wohnform. Dabei ist es noch relativ jung. Es entstand als Arbeiterhaus im 19. Jahrhundert, seinen ersten Höhepunkt erlebte es in den 1970er-Jahren. Bauwirtschaft, Landbesitzer und Gemeinden profitierten zunächst vom privaten Bauboom; Raumplanungsauflagen wurde aber unterlaufen. Heute sehen wir die Konsequenzen: Die Agglomerationen sind zersiedelt durch Einfamilienhaussiedlungen mit geringer Dichte. Die Kosten für Bau und Erhalt der Infrastrukturen belasten die Gemeinden. Hinzu kommt, dass viele Hausbesitzer heute alt und nicht mehr in der Lage sind, Haus und Garten zu führen. Wie also können Einfamilienhausquartiere fit gemacht werden für eine nachhaltige zukünftige Nutzung? Die Publikation arbeitet erstmals das Wissen zur Entwicklung des Einfamilienhauses chronologisch auf. Gleichzeitig stellt sie mögliche Szenarien eines Umgangs mit den bestehenden Einfamilienhausgebieten vor. Damit ist die Basis gelegt für ein breites Verständnis einerseits und für eine reflektierte Diskussion um die nachhaltigen Entwicklungen des Haustyps und der bestehenden Einfamilienhausquartiere andererseits. gekommene Quartiere zu erhalten, zu sanieren, maßvoll zu verdichten und damit wieder zu beleben.(K)ein Idyll – Das Einfamilienhaus. Eine Wohnform in der Sackgasse.MonographieWohnungswesenWohnformEinfamilienhausZersiedelungAgglomerationQuartierentwicklungGemeindeaufgabeVerdichtungWohnqualitätBausparmodell