Bossel, Ulf1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/480116Erst nach einer konsequenten Verwirklichung vorwiegend architektonischer, bautechnischer und bauphysikalischer Maßnahmen zur "passiven Wärmebedarfsdeckung" kann das System zur künstlichen Nutzung von Umweltenergie dimensioniert werden. Der Beitrag untersucht die direkten und indirekten Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung und stellt die Möglichkeiten von Sonnenkollektoren, des Energiedachs mit Wärmepumpe, der im Erdreich und in der Luft gespeicherten Umweltenergie und des Wärmeentzugs aus dem Grundwasser zur Wärmebedarfsdeckung dar. hbVersorgungstechnikWärmeWärmebedarfHeizungUmweltenergieSonnenkollektorEnergiedachWärmepumpeWärmetauscherSonnenenergieWärmebedarfsdeckung durch Umweltenergie - Was die Natur gestattet und die Technik kann.Zeitschriftenaufsatz061515