Posener, Julius1983-03-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/494363Wiedergabe einer im Wintersemester 1976/77 an der TU Berlin gehaltenen Vorlesung des Architekten Julius Posener zum Themenbereich der architektonischen und siedlungsstrukturellen Umsetzung sozialer Utopien und gemeinschaftlicher Bau- und Siedlungsformen im 19. Jahrhundert. Posener erläutert, auf welchen gesellschaftspolitischen Grundlagen der Sozialgedanke größerer Lebens- und Arbeitsgemeinschaften entstand und beschreibt am Beispiel der Phalanstere von Fourier, der Familistere von Godin, der englischen Stadt Victoria von Buckingham und der Gartenstadt von Howard die Bauform, Funktion und Größe dieser Anlagen. zaSiedlungsstrukturSiedlungsformGemeinschaftssiedlungWohnenArbeitGartenstadtUtopieBeispielVorlesungUtopische Gemeinschaften - Fourier, Godin, Buckingham, Howard. Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur, IV. Die sozialen und bautechnischen Entwicklungen im 19. Jh.Zeitschriftenaufsatz076743