Böhringer, Christoph1997-10-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/103962Seit den 70er Jahren ist die durch menschliche Produktions- und Konsumaktivitäten hervorgerufene Umweltverschmutzung ein zentrales Thema wirtschaftspolitischer Diskussionen. Die Bewertung von Umweltnutzen ist dabei ein zentrales Problem. Da viele Umweltgüter freie Güter ohne exklusives Nutzungsrecht sind, existieren auch keine Märkte, die den effizienten Einsatz des Faktors Umwelt über ein Preissystem gemäß den tatsächlichen Knappheitsverhältnissen steuern. In der Studie wird ein modellgestütztes Analyseinstrumentarium entwickelt, mit dem sich die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von energie- und umweltpolitischen Maßnahmen quantifizieren lassen. Dadurch wird neben einer qualitativen Bewertung auch ein quantitativer Kostenvorteilsvergleich als Grundlage rationaler wirtschaftspolitischer Entscheidungsfindung ermöglicht. In einem empirischen Teil werden die Auswirkungen unterschiedlicher Kohlesubventionsstrategien auf die gesamtwirtschaftlichen Kosten der Kohlendioxid-Minderung in Deutschland analysiert. hen/difuAllgemeine Gleichgewichtsmodelle als Instrument der energie- und umweltpolitischen Analyse. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung.MonographieS97100038WirtschaftstheorieUmweltpolitikUmweltökonomieEnergiepolitikKostenSteinkohlebergbauSubventionKohlendioxidMethodeSteuerUmweltschutzEnergieWirtschaftspolitikGleichgewichtsmodellEmissionsminderungUmweltsteuer