Wimmer, Clemens Alexander1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558429Die gartendenkmalpflegerischen Aktivitäten dieses Lenné-Gedenkjahres haben die Aufmerksamkeit auf die Luiseninsel im Schlossgarten von Charlottenburg gelenkt, die seit 1823 seit der Aufstellung der Bronze-Luisenbüste diesen Namen trägt. Die Insel ist danach von Gartendirektor Lenné in seinem Stil modifiziert worden. Sie wurde dadurch zum Bestandteil des neuen Gesamtkunstwerks Schlossgarten Charlottenburg, dessen Umgestaltung zum Landschaftsgarten, die bereits 1787 begonnen hatte, unter seiner Leitung abgeschlossen wurde. Im 2. Weltkrieg war die Anlage mitsamt den aufgestellten 3 Bronzebüsten weitgehend zerstört und die Gräben teilweise mit Trümmern aufgefüllt worden. Die Geschichte der Rekonstruktion, Restaurierung und Garten- und Wasserbauarbeiten wird dargestellt. Die Beteiligten möchten beweisen, dass denkmalpflegerisch-künstlerische und naturschützend-ökologische Belange im Garten vereinbar sind und hoffen, dass die Nutzer beides zu schätzen wissen. (hg)DenkmalschutzRestaurierungInselWasserbauHistorischer GartenPflanzungWiederherstellung der Charlottenburger Luiseninsel zum Lennéjahr 1989.Zeitschriftenaufsatz146374