Blinkert, BaldoHöfflin, PeterSchmider, JürgenSpiegel, Jürgen2017-08-232020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262015978-3-643-12944-4https://orlis.difu.de/handle/difu/243417"Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst, als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Studie, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht. Daraus ergibt sich, dass sich durch eine auf Kinder bezogene Stadtentwicklungspolitik viel erreichen lässt. Die Studie liefert dafür eine Fülle von Anregungen zur Gestaltung des öffentlichen Raums und des direkten Wohnumfelds von Kindern.Raum für Kinderspiel! Eine Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes über Aktionsräume von Kindern in Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall und SindelfingenMonographieDW31449SozialinfrastrukturKindSpielAktionsraumWohnumfeldSozialraumEvaluationEntwicklungschanceStudie