Spreer, Frithjof1982-12-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/492527Die Energieversorgung im ländlichen Raum ist heute der entscheidende entwicklungsbegrenzende Faktor. Ein erstes ländliches Energieversorgungskonzept wird in der Oberpfalz aufgestellt. Es besteht u.a. aus einer Reihe dezentraler Einzelprojekte jenseits der klassischen Strom- und Gasversorgung. Berichtet wird über Möglichkeiten leitungsgebundener Energieträger im ländlichen Raum sowie über ein Pilotprojekt der kalten Fernwärme, der Abwärmenutzung aus einem Kraftwerk. Dass örtliche Versorgungskonzepte nicht nur wirtschaftlich für größere Orte sind, zeigt das Beispiel eines dörflichen Energieversorgungskonzeptes auf der Basis von Holzgaskraftwerken, Holzfeuerungen und Biogasanlagen. hbRaumordnungEnergieLändlicher RaumEnergieversorgungVersorgungskonzeptEinbeziehungAlternativenergieAbwärmenutzungBiogasKraft-Wärme-KoppelungFernwärmeZukünftige Energieversorgung im ländlichen Raum. Bericht über ein Energie-Symposium in Vohenstrauß/Oberpfalz vom 15.-18. März 1982.Zeitschriftenaufsatz074892