2019-09-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-903003-50-7https://orlis.difu.de/handle/difu/255888Energieraumplanung verbindet Stadt- und Energieplanung, um eine stabile, effiziente und ökologische Energieversorgung zu gewährleisten. Die Aufgabe der Energieraumplanung ist es, Energie in Planungsprozesse, zum Beispiel das Widmungsverfahren, zu integrieren. So soll die Energieversorgung sowohl für künftige Stadtteile als auch für die bestehende Stadt gesichert werden. Dabei ist die Energiegewinnung und -verteilung räumlich und strukturell auf Lage und Anforderungen der Energieabnehmerinnen und -abnehmer abzustimmen. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass Aspekte der Stadtplanung in die Projektentwicklung und die Planungen zur Energieversorgung einfließen. Diese Vernetzung ermöglicht die optimale Nutzung von Potenzialen und Innovationen. Bei der Wahl der Optionen zur Energieversorgung werden die langfristigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt (Lebenszyklusbetrachtung). Mit dem vorliegenden Fachkonzept legt Wien den Grundstein für die Entwicklung und Etablierung der Energieraumplanung in der Stadt. Energieeffizienz und die intelligente Nutzung der lokal vorhandenen Energieressourcen und -potenziale sind dabei nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern auch für eine nachhaltige Raumentwicklung, sowie für die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit des Energiesystems.Fachkonzept Energieraumplanung. STEP 2025.Graue LiteraturDM19090208StadtentwicklungsplanEnergieversorgungWärmeversorgungKlimaschutzNachhaltigkeitEnergieeffizienzRaumplanungÖkologische Stadterneuerung