Schmidt, Katharina2012-05-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-643-50354-1https://orlis.difu.de/handle/difu/174548Städtische öffentliche Räume sind umkämpfte Räume. Doch wie werden Konflikte in öffentlichen Räumen verhandelt und ausgetragen, wer ist daran beteiligt und welche Themen stehen dabei im Vordergrund? In der stark disparitären urbanen Gesellschaft Rio de Janeiros, bilden sich multiple Öffentlichkeiten heraus, die trotz ähnlicher grundlegender Vorstellungen von "öffentlichem Raum" sehr konträre Handlungslogiken verfolgen. Zwischen lokalen Machtstrukturen und globalen Diskursen kämpfen städtische soziale Aktivismen gegen die Vernichtung öffentlicher Räume und für ihr Recht auf die Stadt Rio de Janeiro.Aneignung öffentlicher Räume. Rio de Janeiro.MonographieDM12042305StadtsoziologieÖffentlicher RaumÖffentlichkeitStadtstrukturStadterneuerungUrbanitätFallstudieBewohnerObdachloserRaumnutzungAkteurZugänglichkeitInteressenkonfliktSoziale BewegungRaumaneignung