Betker, Frank1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/94149Der Einfluß des Konzepts ökologischer Stadterneuerung wird anhand der stadtplanerischen Entwicklung in Saarbrücken untersucht. Ausgegangen wird - im theoretischen Rahmen der Regulationstheorie - von der Krise einer Industrialisierung, die auf Massenproduktion und -konsum ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang ist, auch angesichts finanzieller Restriktionen, ein Spannungsfeld von reiner Ansiedlungsförderung und ökologieorientierter Stadtplanung festzustellen. Am Fall Saarbrückens zeigt sich, daß ökologische Orientierung in der Stadtplanung keine eigenständige Rolle spielt, sondern im Sinne von Imageförderung Ansiedlungspolitik unterstützt. Die Entwicklung eines "ökologieorientierten Leitbilds" wird weder für möglich noch für wünschenswert gehalten; stattdessen sollte eine Stärkung der Selbstorganisation der Bevölkerung mit einer Verwaltungsreform, die dieser Raum gibt, verbunden werden. mneu/difuÖkologische Stadterneuerung. Ein neues Leitbild der Stadtentwicklung? mit einer Fallstudie zur kommunalen Planung in Saarbrücken.MonographieS92300003BefragungFallstudieLeitbildStädtebauStadterneuerungÖkologieRekonstruktionUrbanitätBaugeschichteStadtgeschichteKulturUmweltschutzKommunalpolitikStadtentwicklungsplanungPlanungsgeschichteStadtplanung/Städtebau