2015-12-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520151863-4672https://orlis.difu.de/handle/difu/225510Mikrogasturbinen kommen in verschiedenen Anwendungen in der Fahrzeugtechnik und bei der dezentralen Energieerzeugung als Ersatz für Dieselmotoren in Frage. Sie weisen eine Reihe von Vorteilen, wie eine niedrige Schadstoffemission und eine hohe Betriebszuverlässigkeit auf. Ein weiterer, vorteilhafter Aspekt ist die vergleichsweise geringe Schallemission und das typische Schallleistungsspektrum einer Mikrogasturbine, welches sich deutlich von dem eines Dieselmotors unterscheidet und effiziente Lärmminderungsmaßnahmen ermöglicht. Im Beitrag werden die Ergebnisse akustischer Messungen an einer 70-kW-Mikrogasturbine vorgestellt, die für den Einsatz in Bussen mit Hybridantrieb vorgesehen ist. Die ermittelte Schallleistung wird der eines vergleichbaren Dieselmotors gegenübergestellt. Abschließend werden mögliche Ansätze zur Schallminderung diskutiert.Schallemission einer Mikrogasturbine.ZeitschriftenaufsatzDM15112608UmweltschutzLärmbelastungGeräuschemissionEnergieproduktionGebäudeTurbineBlockheizkraftwerkMessungLärmquelleWohnbebauungLärmminderungGasturbineHybridantrieb