ERTEILTKüchler, SwantjeNestle, Uwe2014-03-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-86928-112-4https://orlis.difu.de/handle/difu/221186Die Gebäude in Deutschland sind für rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und für 20 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Deshalb ist die energetische Gebäudemodernisierung ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel und für die Energiewende in Deutschland. Doch die Modernisierung kommt wegen fehlender Investitionssicherheit nicht recht voran. Die Bundesrepublik braucht, wenn sie die Energiewende auch im Gebäudebereich ernst nehmen will, ein neues Instrument zur verlässlichen Finanzierung. Zur Überwindung des Sanierungsstaus wird im Papier eine haushaltsunabhängige Lösung durch ein Prämienmodell vorgestellt, das Planungssicherheit garantiert.ALLPrämienmodell für eine verlässliche Finanzierung der energetischen Gebäudesanierung. Ein policy paper.Graue LiteraturA04MS5CXDM14022807Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin / Creative-Commons-Lizenz Veröffentlichungen, Difu darf auch "by-nc-nd" hochladen!GebäudeEnergiebedarfEnergieeinsparungSanierungskostenFinanzierungEnergetische SanierungFörderungsmodellPrämie