Franz, Arne2004-02-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520030179-2318https://orlis.difu.de/handle/difu/133399Um die Frage zu beantworten, ob es für kommunale Bürgerämter/Bürgerbüros einen dauerhaften Stellenwert im Konzept des "Elektronischen Rathauses" gibt, werden in einem ersten Schritt die Konzepte, die Geschichte sowie die Umsetzungen und Entwicklungen des Bürgeramtes und des elektronischen Rathauses vorgestellt und erläutert. Darauf aufbauend werden beide Modelle hinsichtlich ihrer jeweiligen Grundlinien und dem dahinter liegenden Verwaltungsverständnis miteinander verglichen. Schließlich werden grundlegende Anforderungen und Optionen für eine erfolgreiche Integration von Bürgeramt und elektronischem Rathaus auf den Feldern Technik, Prozesse und Organisation, Personal erarbeitet. Ausbaustufen und Optionen liegen für den Autor in der öffentlichen Verwaltung als Vertriebskanal privater Anbieter, in neuen Wegen der Außendarstellung (Werbung, Marketing, Vertrieb), in einem neuen Verhältnis zum Bürger durch ein Citizen Relationship Management. goj/difuGibt es für kommunale Bürgerämter/Bürgerbüros einen dauerhaften Stellenwert im Konzept des "elektronischen Rathauses"?Graue LiteraturDF7677KommunalverwaltungVerwaltungsreformInformationstechnologieModellVergleichUntersuchungVerwaltungBürgerbüroBürgeramtVirtuelles RathausE-Government