Albrecht, Hans-Jörg2013-12-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620110034-1312https://orlis.difu.de/handle/difu/231559Der Autor stellt in seinem juristischen Eingangsbeitrag die Entwicklung der strafrechtlichen Bewertung von Sexualstraftaten dar, die europaweit durch einen verbesserten Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Sexualstraftätern zugleich durch die Schaffung neuer Straftatbestände und die Anhebung der Mindest- und Höchststrafen beschrieben werden kann. Eine Reihe von spektakulären Fällen aus einzelne europäischen Staaten hat dabei als Katalysator gewirkt und zu entsprechenden strafrechtlichen und strafprozessualen Reformen geführt, bei denen insbesondere die Schnelligkeit der Umsetzung beeindruckt, wie der Verfasser schreibt. Die deutsche Entwicklung des Sexualstrafrechts hin zu einem vom Schutzgedanken geprägten Ansatz wird von Albrecht anhand der einzelnen Straftatbestände deutlich nachgezeichnet; und dabei wird auch auf die in Deutschland gegenwärtig geführte Debatte um den Verjährungszeitraum unter Hinweis auf die Entwicklungen in anderen Staaten eingegangen.Sexualstrafrecht - Reformen und Ergebnisse.ZeitschriftenaufsatzDR20019GesetzgebungStrafrechtSchutzKindJugendlicherSexuelle GewaltStrafverfolgungRechtsentwicklungKinderschutz