Wippermann, CarstenArnold, NorbertMaier, Wolfgang2011-08-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-941904-90-3https://orlis.difu.de/handle/difu/172776Um differenziert und ohne Vorurteil auf Jugendliche mit Migrationshintergrund eingehen zu können, muss man wissen, wie diese jungen Menschen aufwachsen, wie sie denken, was sie fühlen und was sie empfinden. Zwar gibt es eine Fülle von Zahlen zur Lebenssituation und zum Bildungsstand, doch nur wenige Erkenntnisse, die bei der notwendigen Differenzierung und möglichst wirklichkeitsnahen Auffächerung dieser helfen könnten. Um diese Lücke zu schließen, hat die Konrad-Adenauer-Stiftung bei Sinus Sociovision, Heidelberg, eine Studie in Auftrag gegeben. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie werden in der Broschüre zusammenfassend dargestellt.Lebenswelten Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Herausforderungen und Perspektiven.Graue LiteraturDM11071318AusländerEinwanderungIntegrationEinstellungJugendlicherMigrationZuwanderungMigrantAusländerintegrationMigrationshintergrundWertorientierungWertewandelEmpirische UntersuchungSoziales Milieu