Tremmel, Katja2009-09-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/167678Im theoretischen Teil der Arbeit wird auf die wirtschaftliche Betätigung im Rahmen der wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Unternehmen eingegangen, die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Organisationsformen untersucht, wobei hier der Schwerpunkt auf den Eigenbetrieb gelegt wird. Das Kapitel 5 beschließt den theoretischen Teil der Arbeit mit der Beschreibung des Kommunalen Managements und insbesondere mit der Darstellung des Immobilienmanagement. Der Praxisteil beschäftigt sich mit der Charakteristik des Main-Tauber-Kreises und dem Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement. Es wird auf die verschiedenen Aspekte wie Gang und Ziel der Ausgliederung eingegangen. Einen Schwerpunkt im Praxisteil bildet ein Vergleich des Eigenbetriebs mit der vorherigen Verwaltung der Immobilien im Kommunalhaushalt. Schließlich wird die Vermietung der Gebäude durch den Eigenbetrieb betrachtet.Ausgliederung eines Eigenbetriebs am Beispiel des Energie- und Immobilienmanagement Main-Tauber-Kreis.Graue LiteraturLFG0NK67DM09072108urn:nbn:de:bsz:1147-opus-553GemeindeunternehmenDaseinsvorsorgeÖffentliche AufgabePrivatisierungOrganisationsformRechtsformManagementBewirtschaftungEnergiekonzeptVermietungGebäudeWirkungFinanzhaushaltKosteneinsparungEigenbetriebAusgliederungFacility-ManagementGebäudemanagementImmobilienmanagementEnergiemanagementFallbeispiel