Blumenberg, Hildegard1997-02-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/103436Die Arbeit befaßt sich mit der Konfliktlage zwischen Wassersport und Umweltschutz. Umweltbelastungen zeigen sich z.B. durch erhebliche Öleinträge durch Sportboote. Wassersport, der außerhalb der wegerechtlichen Benutzungsordnung betrieben wird, unterliegt dem Wasserhaushaltsrecht. Die Autorin stellt fest, daß der Wassersport in die öffentlich-rechtlichen Benutzungsordnungen für Gewässer eingeordnet werden muß, um einschlägige Steuerungsinstrumente bestimmen zu können. Anhand verfassungsrechtlicher Vorgaben werden verschiedene Sportarten in die Benutzungsordnungen für Gewässer eingegliedert. Schließlich setzt sich die Autorin kritisch mit den vorhandenen Instrumentarien zur Verhinderung von Umweltschäden auseinander und stellt fest, daß hier ein weitreichenderer Schutz als der vorhandene möglich wäre; z.B. bietet das Bundesnaturschutzgesetz Raum, den Verzicht auf überflüssige und vermeidbare Beeinträchtigung von Lebensstätten, selbst bei Ausübung generell zulässiger Nutzung, zu erzwingen. kirs/difuSteuerung des Wassersports durch Umweltrecht.MonographieS96250011WassersportSportUmweltschutzrechtWasserverkehrWasserwegWasserrechtWasserwirtschaftWasserhaushaltsgesetzGewässerschutzNaturschutzVerkehrVerfassungsrechtPlanungsrechtUmweltschutzFreizeitBenutzungsordnung