1994-04-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98563Die Rahmenplanung Krefeld-Uerdingen, deren Abschlußbericht vorgelegt wird, hat die Aufgabe, aufbauend auf einer umfassenden und detaillierten Bestandsaufnahme und Problemanalyse langfristige Perspektiven der Stadtentwicklung aufzuzeigen, an denen sich planerische Einzelmaßnahmen orientieren sollen. Dabei müssen die Belange des Städtebaus, des Verkehrs, der Ökologie und Ökonomie und der sozialen Bedürfnisse der Stadtteilbevölkerung berücksichtigt werden und in ein integriertes Gesamtkonzept einfließen. Der Abschlußbericht beginnt mit drei Abschnitten über die historische Entwicklung Uerdingens, die allgemeine Grundsätze der Stadtentwicklung und den Planungsablauf. Die Bestandsanalyse erfaßt die Bebauungen, die Nutzungen, Arbeitsstätten, Stadtgestalt, Grünstruktur und Bevölkerungsstruktur und liefert eine Zustandsanalyse Verkehr. Der städtebauliche Rahmenplan stellt die Planungsleitbilder vor und erläutert die Planungsziele als Gesamtkonzept und in ihren teilräumlichen Schwerpunkten. Das Verkehrskonzept ist gegliedert in ein Radverkehrskonzept, Konzepte für den ÖPNV und Kraftfahrzeugverkehr und ein Parkraumkonzept. Ein Maßnahmenkatalog, der die Prioritäten benennt, schließt die Rahmenplanung ab. goj/difuStadtteilkonzept Krefeld-Uerdingen. Abschlußbericht.Graue LiteraturS94100045StadtteilplanungRahmenplanungStädtebauPlanungsprozessVerkehrskonzeptStadtplanungHandlungskonzeptStadtteilkonzept