Patze-Diordiychuk, PeterSmettan, JürgenRenner, PaulFöhr, Tanja2019-02-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252017978-3-86581-853-9https://orlis.difu.de/handle/difu/257114Spätestens die Proteste gegen die Erweiterung des Flughafens in Frankfurt/Main, den Bau der Dresdner Waldschlößchenbrücke oder Stuttgart 21 haben gezeigt: Die Bürger möchten auf die konkrete Ausgestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes stärker als bisher Einfluss nehmen. Durch eine frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse lassen sich u.a. mögliche Konflikte zeitiger erkennen und einvernehmliche Lösungen erarbeiten. Das schafft mehr Akzeptanz für Entscheidungen und hilft langfristig auch, Geld zu sparen. Das Buch stellt dafür Methoden vor, die von der Beteiligungsplanung bis zur Lern- und Ergebnistransfersicherung reichen und auch das Thema Online-Beteiligung berücksichtigen. Bd. 2: Jeder Beteiligungsprozess braucht ein maßgeschneidertes Moderations- und Beteiligungskonzept. Die Vielfalt an Methoden, die hier zum Einsatz kommen können, ist groß. Es werden 20 erprobte Methoden vorgestellt, etwa hinsichtlich ihrer Zielsetzung, Teilnehmerzahl, Kostenrahmen und Zeitbedarf. Zahlreiche Anwendungsbeispiele schaffen konkrete Praxisbezüge.Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Passende Beteiligungsformate wählen.MonographieDW33194PartizipationBürgerbeteiligungBeteiligungsverfahrenMethodeInformationstechnologieOnlineBefragungSzenarioVisionKonfliktlösungMediation