Herberg, G.1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514382Voraussetzung für die Berechnung der Häufigkeitsverteilung der zu erwartenden Immissionskonzentration in einem Beurteilungsgebiet ist die Kenntnis der dreidimensionalen Häufigkeitsverteilung von Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Ausbreitungsklasse. Die anhand dieser Daten ermittelte Immissionsprognose dient der Beurteilung der Zusatz- und Gesamtbelastung im Bereich der Anlage. Die Bestimmung der Schornsteinhöhe erfolgt anhand eines Nomogramms auf Basis des Gaußschen Ausbreitungsmodells. Die erforderliche Schornsteinhöhe wird dabei so festgelegt, dass bei 85 % der Betriebszeit der Anlage der sog. S-Wert nicht überschritten wird. In seinen Betrachtungen zu den Bestimmungen der TA Luft 83 erläutert der Autor u.a. das Ausbreitungsmodell und die Durchführung der Immissionsprognose. mzUmweltschutzIngenieurhochbauImmissionsschutzBerechnungRechenmodellWindgeschwindigkeitStreuungHäufigkeitsverteilungVorschriftAnwendungSchornsteinhöheTA-LuftAusbreitungStaubniederschlagPrognoseBerechnungsformelAusbreitungsrechnung. Immissionsprognose und Schornsteinhöhenbestimmung.Zeitschriftenaufsatz097438