EXTERN2016-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252016978-3-87994-180-3https://orlis.difu.de/handle/difu/227835Ziel der Studie ist es, den deutschen Beitrag für den HABITAT III-Prozess (UN-Weltsiedlungskonferenz) mit konkreten Fallstudien sowie übertragbaren Instrumenten und Werkzeugen aus dem deutschen Kontext zu unterstützen. Die Adressaten sind hierbei lokale städtische Akteure und Stadtverwaltungen außerhalb von Deutschland, nationale Ministerien für Planungsebenen sowie multilaterale Akteure wie UN-HABITAT. Gleichzeitig soll die Studie aber auch den offenen Dialog und Austausch zwischen deutschen Städten und internationalen Partnerkommunen als Entwicklungspartnerschaften bei der Umsetzung der New Urban Agenda befördern. In diesem Sinne wirbt die Studie nicht nur für dialogische Planungs- und Prozesskultur in Deutschland, sondern versteht sich auch als ein Beitrag zur Internationalisierung deutscher Planung.New Urban Agenda Konkret. Fallbeispiele aus deutscher Sicht.Graue LiteraturKDO94M87DM16102788urn:nbn:de:101:1-201611098619StadtwachstumStadtentwicklungVerstädterungStadtplanungKommunale ZusammenarbeitPlanungsinstrumentNachhaltige EntwicklungStadtentwicklungspolitikNew Urban AgendaTransformationInternationale Zusammenarbeit