Jablonowski, Vera1994-11-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99750Zentraler Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der öffentliche Duisburger Hafen. Er verdankt seine dominante Verkehrs- und Wirtschaftsstellung am Rhein seiner Verkehrsgunstlage zu wasser- und landseitigen Beziehungskomplexen. Um die traditionelle Verkehrs- und Wirtschaftsstellung des Hafens im Raum zu sichern, unterlag der Hafen im Laufe seiner Geschichte vielfältigen Modernisierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen. Die seit der Industrialisierung weitreichendsten Strukturveränderungen wurden in den 80er Jahren dieses Jahrhunderts vorgenommen. Diese Strukturveränderungen zogen einen Funktionswandel nach sich. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse des Struktur- und Funktionswandelszwischen 1980 und 1991 unter Berücksichtigung wirtschafts- und verkehrsgeographisch relevanter Aspekte. Der Funktionswandel des Duisburger Hafens kann nach Ansicht der Autorin zur Wiederbelebung der traditionellen Beziehungen zwischen Hafen und Hafenstadt beitragen. sg/difuGüterverkehrszentrum Duisburg. Struktur- und Funktionswandel des Duisburger Hafens.MonographieS94330014GüterverkehrWasserverkehrBinnenschiffsverkehrHafenBinnenhafenStrukturwandelWirtschaftsgeographieContainerverkehrRaumwirksamkeitStadtgeschichteStadtstrukturWirtschaftsentwicklungVerkehrWirtschaftsgeschichteVerkehrszentrum