Farrokhikhiavi, ReyhanehDietrich, CarolinVallée, Dirk2013-11-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620131616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/220419In ländlichen Regionen bestehen aufgrund des Bevölkerungsrückgangs und der starken Überalterung besondere Herausforderungen für die Sicherung der Grundversorgung mit unverzichtbaren örtlichen Leistungsangeboten. Es gilt frühzeitig eine an die Bedürfnisse der jeweiligen Region angepasste Strategie zur Sicherung dieser Daseinsvorsorgeangebote zu erarbeiten. In der Strategie sollen die erforderlichen Infrastrukturanpassungen vorausschauend und kooperativ angegangen werden und Anknüpfungspunkte für weitere, nicht vertieft behandelte Bereiche, darstellen. Im Artikel wird exemplarisch und aus aktuellem Anlass das Schwerpunktthema Kindertagesbetreuung vorgestellt. Nicht zuletzt im Hinblick auf die gesetzliche Verpflichtung muss die Kinderbetreuung gesichert werden. Allerdings ist ein weiterer Ausbau kritisch zu sehen bzw. intensiv zu prüfen, denn die demographische Entwicklung zeigt für die langfristige Planung eine Verringerung der jüngeren Bevölkerungsanteile an. Vor diesem Hintergrund sollte analysiert werden, durch welche flexiblen Modelle, wie der Einsatz von Kindertagesmüttern in multifunktionalen Gemeinschaftseinrichtungen, dieser Problematik begegnet werden kann.Neue Ansätze zur Sicherung der Daseinsvorsorge.ZeitschriftenaufsatzDM13110109RegionalplanungLändlicher RaumDaseinsvorsorgeSiedlungsstrukturLändliche EntwicklungLändliche GemeindeSchrumpfungSozialinfrastrukturKindertagesstätteGemeinschaftseinrichtungKooperationInfrastrukturanpassungGrundversorgungPeripherieGrenzregionKindertagesbetreuungBevölkerungsrückgang