Abt, Karl Otto1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940933-6540https://orlis.difu.de/handle/difu/85951Kraft-Wärme-Kopplung, d. h. die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Fernwärme, ist die bestmögliche Umsetzung der Forderung nach rationeller Energieverwendung, auch unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Kraft-Wärme-Kopplung kann alle Primärenergieträger verwenden; je nach energiewirtschaftlicher Situation ist sogar ein Wechsel zwischen den jeweils eingesetzten Primärenergieträgern grundsätzlich möglich. Kraft- Wärme-Kopplung bedarf nicht zuletzt wegen ihrer langfristig angelegten Investitionen, eines langfristig wirksamen Vertrauensschutzes, der sich in verläßlichen Rahmenvorgaben äußern muß. Dazu bedarf es nationaler und europäischer Vorgaben.Situationsbericht.ZeitschriftenaufsatzI94040728EnergieversorgungInvestitionFernwärmeKraft-Wärme-KopplungWärmeversorgungEnergiepolitikUmweltschutzAtomkraftwerkSteuerpolitikWettbewerbEnergiewirtschaftWärmemarktKoppelungseffektKernkraftwerk