Nedden, Martin zur2021-03-092021-03-092022-11-262021-03-092022-11-262020978-3-8487-3340-810.5771/9783845276779https://orlis.difu.de/handle/difu/580407Die Städte stehen vor erheblichen Herausforderungen. Hervorzuheben sind die Konsequenzen der "digitalen Revolution". Trotz Faktoren wie Komplexität der Wirkungszusammenhänge, inhärenter Zielkonflikte, begrenzter Beeinflussbarkeit durch die kommunale Ebene und Prognoseunsicherheiten können sie bewältigt werden. Leitlinie sollte die Wahrung und Stärkung der Schlüsselelemente der Europäischen Stadt im Sinne einer nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung sein. Dafür muss der öffentliche Sektor seine Führungsrolle behaupten. Unabdingbar sind eine Gesamtbetrachtung und darauf aufbauende umfassende Ziel- und Maßnahmenkonzepte. Von großer Bedeutung ist eine adäquate Mitwirkungsmöglichkeit für die BürgerInnen und sonstige stadtentwicklungsrelevante Akteure. Ein geeignetes Instrument sind Integrierte Stadtentwicklungskonzepte. Für deren Wirksamkeit bedarf es der Identifikation von Verwaltung, gerade auch der Verwaltungsspitze, mit Instrument und Inhalten, breiter (stadt-)politischer Unterstützung sowie kontinuierlicher Evaluation und gegebenenfalls Weiterentwicklung.Stadtentwicklung. Zukunftsvorsorge unter Komplexitätsbedingungen.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8452-7677-9Integrierte StadtentwicklungNachhaltige StadtentwicklungEuropäische StadtNachhaltigkeitPartizipationVerwaltung