1995-02-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100288Der Bericht faßt die wirtschaftliche Situation des Standortes Dresden und seine Perspektiven zusammen. Mit einer Darstellung der Traditionen, die diese Stadt und ihre Region über einen langen Zeitraum geprägt haben und der Entwicklung, die seit 1990 eine große Zahl von neuen Standortpotentialen hervorgebracht hat, sowie der Einflüsse der Weltwirtschaft auf die lokale Wirtschaft beginnt die Skizzierung des Wirtschaftsstandortes Dresden. Vor diesem Hintergrund wird die bisherige Politik des Dezernates für Wirtschaft, die realisierten Maßnahmen und ihre Erfolge skizziert. Ein Blick auf die Tätigkeitsfelder kommunaler Wirtschaftsförderung sowie die gegebenen Voraussetzungen und externen Einflußfaktoren stellt das kommunale Handeln in einen realistischen Kontext. Die Rahmenbedingungen, die die Stadt für eine weitere positive Wirtschaftsentwicklung schaffen oder weiterentwickeln muß, werden erläutert und begründet. Mit der Formulierung von Thesen und der Ableitung wirtschaftspolitischer Zielstellungen, Grundsätze, Prioritäten und Maßnahmen für die Stadtverwaltung erfüllt das Wirtschaftsdezernat den Auftrag der Stadtverordnetenversammlung, wirtschaftspolitische Leitlinien vorzulegen; zugleich wird damit der Jahresbericht für das Jahr 1993 vorgelegt. goj/difuWirtschaft und kommunale Wirtschaftsförderung in Dresden.Graue LiteraturS95030023WirtschaftsentwicklungWirtschaftsförderungStandortfaktorWirtschaftsraumArbeitsmarktKommunalpolitikWirtschaftspolitikWirtschaftsstandort